April bis Juni - AGG2020

gegründet 1925
Menü
Direkt zum Seiteninhalt

April bis Juni

Ankündigungen

8. April 2023

Ostersamstag im Park
Ein Spaziergang durch den Georgengarten in Zusammenarbeit mit dem Förderverein
„Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten

Goethe machte die Themen Natur und Liebe zu seinen bevorzugten Sujets, Naturbildlichkeit und Gefühls­sprache prägen seinen poetischen Wortschatz.  Er sieht sich als Vermittler zwischen Natur und dem Menschen und ist der Auffassung, dass der Mensch sich nur selbst erkennen kann, wenn er die Natur erkennt. Wir nehmen Sie ein Stück mit auf diesen Weg der Erkenntnis. Gemeinsam mit Mitgliedern des Förder­vereins „An­haltische Gemäldegalerie und Georgen­garten“ spa­zieren wir durch den Georgengarten. An aus­gewählten Orten halten wir inne und Vorstands­mitglieder der Goethegesellschaft lesen Texte aus Goethes Werken, die einen Bezug zur Natur und zu Ostern haben. Er­gän­­zend informieren Mitglieder des Fördervereins über Gebäude des Georgengartens.

Ort: Am Schloß Georgium
Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau
Beginn: 10 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort

22. April 2023

Reform, Projekt, Effekt
Der kulturelle Aufschwung von Dessau-Wörlitz um 1800
Ein Vortrag von Christian Eger, Kulturredakteur der Mitteldeutschen Zeitung

Ohne die im Hinblick auf die geplante fürstliche Schul­reform veranlasste Ansiedlung Basedows 1771 hätte sich Dessau-Wörlitz zwar als ein Schauplatz markanter fürst­licher gartenkünstlerischer und baulicher Leis­tungen, nicht aber als ein literarisch-geistiges Zent­rum entfaltet, das dem Fürstentum jene reichsweite Sichtbarkeit eintrug, von dem schließ­lich nicht allein das ´gute´Prestige seiner Herrschaft, sondern auch die vor Ort vollbrachten kulturellen Leistungen profitierten. Einer Kettenreaktion gleich zeitigte Basedows Einsatz, der für den Fürsten von Anfang an unkalkulierbar war, eine Reihe von literarischen, kulturellen, herrschaftlichen und urbanen Effekten, die zum größten Teil keinem fürstlichen Vorsatz entsprachen, sondern zufällige Projekt-Wirkungen waren.

Ort: Anhaltische Gemäldegalerie
Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau
Beginn: 15 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort

13. Mai 2023
350 Jahre Oranienbaum
Ein kleines Stückchen Holland in Anhalt
Ein Vortrag mit Robert Hartmann, Leiter der Abteilung Baudenkmalpflege der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Vor genau 350 Jahren entstand aus der ehemaligen Ortslage Nischwitz die Stadt Oranienbaum.   Henriette Catharina (1637–1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693), ließ sich hier ab 1683 einen Park und eine großzügige Schloss­anlage errichten. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin verpflichtet den aus ihrer Heimat stammenden Baumeister Cornelis Ryck­waert für diese Arbeiten. Im Laufe der Jahr­hunderte haben Stadt, Schloss und Park zahlreiche Verän­derungen durchlebt. Der Vortrag wird über die voran­schrei­tende Restaurierung des Schlosses, über die Befund­lagen von der Barockzeit bis zur Moderne und über den Umgang damit informieren.

Ort: Ringhotel "Zum Stein“ Erdmannsdorffstrasse 228
06785 Oranienbaum-Wörlitz, Ortsteil Wörlitz
Beginn: 15 Uhr

Karte zum Veranstaltungsort

24. Juni 2023
„Des Waldes schönste Garteneinsamkeit“
Radtour mit Gästeführerin Ines Gerds zum Sieglitzer Park

Zwischen Vockerode und Dessau mitten in der Auenlandschaft liegt auf einer Anhöhe der Sieglitzer Park, der dem Fürsten zur Jagd diente. Wir genießen auf dieser Radtour die einzigartige Symbiose von Natur und Kunst. Ein weißes Tor kennzeichnet den Eingang zur „reizendsten Wildnis“, den Sieglitzer Park. Unter alten Eichen und Buchen hindurch, an Diana und sinnhaften Urnen vorbei, erfährt man diesen Waldgarten bis zur wiedererrichteten Solitüde. Geschichten und Geschichte aus der Zeit des Fürsten Franz sind hier ebenso präsent wie in den anderen, teils bekannteren Parks des Gartenreiches.

Treffpunkt: Landhaus, Saugartenallee,
in der Nähe der Jagdbrücke
Beginn: 15 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort
art©STUDIO 2011-2023
Zurück zum Seiteninhalt