April bis Juni
Ankündigungen
9. April 2022
„Grotes Blick auf Goethe in politisch unruhigen Zeiten“
Die Gedächtnisausstellung der Anhaltischen Gemäldegalerie zum Goethe-Jahr 1932
Vortrag mit Nadine Willing-Stritzke,
wiss. Mitarbeiterin der Anhaltischen Gemäldegalerie
Der anhaltische Landeskonservator und erster Direktor der Anhaltischen Gemäldegalerie Ludwig Grote war ein umtriebiger Kulturakteur. So war er maßgeblich an der Übersiedlung des Bauhauses nach Dessau beteiligt.
Der 100. Todestag Johann Wolfgang Goethes fiel in die Zeit der sich auflösenden Weimarer Republik. Die Wirtschaftskrise befeuerte die gesellschaftlichen Unruhen. Die aufstrebenden Nationalsozialisten eroberten zunehmend das politische Parkett. In diesem Spannungsfeld zwischen der scheiternden ersten Demokratie Deutschlands und den Anfangsjahren der nationalsozialistischen Herrschaft wird in ganz Deutschland mit großem Aufwand Goethes gedacht. Auch Grote kuratiert eine Ausstellung. Politisch gerät er in dieser Zeit in die Auseinandersetzungen um das Bauhaus, an deren Ende dessen Schließung steht. Auch Grote wurde gezwungen, seine Ämter aufgeben.
Ort: Anhaltische Gemäldegalerie
Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau
Beginn: 15 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort
14. Mai 2022
„Meine Harmonie mit der Ihrigen verbunden!“
Prof. Dr. Jochen Golz (Weimar) spricht über Beethoven und Goethe
Einmal nur, im Sommer 1812, sind Beethoven und Goethe in Teplitz zusammengetroffen. Während Goethe das pianistische Talent Beethovens damals „in Erstaunen“ setzte, kritisierte der Komponist, der Goethe lebenslang verehrte, dessen Behagen an der „Hofluft“.
Ungeachtet der hohen Bewertung von Beethovens Künstlertum stand der Dichter dem Schaffen des Komponisten reserviert gegenüber.
Den Gründen dafür geht der Vortrag nach, in dem auch die Vor- und Nachgeschichte der Teplitzer Begegnung in den Blick gerückt werden.
Ort: Anhaltische Gemäldegalerie
Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau
Beginn: 15 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort
Achtung, diese Veranstaltung muss leider auf einen späteren Termin verschoben werden!
Beachten Sie dazu unsere Webseite und die Tagespresse
18. Juni 2022
Luisium - Der Garten der Empfindsamkeit
Ein Sommerspaziergang durch den Park Luisium mit Gästeführerin Ines Gerds
Behutsam in die umliegende Auenlandschaft eingebettet, strahlt der Landsitz der Fürstin Louise Natürlichkeit und Einfachheit aus.
Als privates Refugium der schwärmerisch veranlagten Fürstin, war der Garten Einheimischen nicht immer zugänglich. Wegen seiner Stille und der Annäherung an rousseausche Ideale, fand der Garten bei offiziellen Gästen seinerzeit viel Bewunderung. Der englische Landschaftsgarten überrascht mit neugotischen und klassizistischen Kleinarchitekturen, Obstbäumen und Viehherden. Das alles vermittelt einen arkadischen Eindruck.
Diesem Ideal der Gartenästhetik des 18. Jahrhunderts wollen wir an diesem Nachmittag anhand von ausgewählten Texten und Beschreibungen von Zeitgenossen nachspüren.
Ort: Park Luisium, Südtor
Am Luisium, 06844 Dessau-Roßlau
Beginn: 15 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort
18. Juni 2022
„Stumme Zeugen der Vergangenheit“
Ein Rundgang über den Historischen Friedhof in Dessau mit Dr. Steffen Kaudelka, stellv. Vorsitzender der Anhaltischen Goethe-Gesellschaft Dessau
Friedhöfe sind nicht nur Orte des Andenkens an die Verstorbenen. Sie erzählen oftmals die Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner und geben Aufschluss über die gesellschaftlichen Verhältnisse vergangener Zeiten. Darüber hinaus sind sie architektur- und sozialhistorisch von hoher Aussagekraft. Der ab 1787 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) angelegte Neue Begräbnisplatz ist eine bedeutende „Quelle“ für die Geschichte unserer Stadt und ein in vielerlei Hinsicht bedeutsames Beispiel „neuer“ Friedhofsarchitektur im aufgeklärten Fürstentum Anhalt-Dessau. Auch wird die Frage gestellt, welche Besonderheiten diesen Friedhof kennzeichnen und warum dieser für die Geschichte der Stadt noch heute bedeutsam ist.
Ort: Haupteingang zum Historischen Friedhof I,
06842 Dessau-Roßlau, Chaponstraße
Beginn: 15 Uhr
Karte zum Veranstaltungsort